Ich habe mich nach langer Zeit nun doch endlich entschieden den Toprope Kletterschein zu machen. Das ganze im Magic Mountain Berlin, die Trainerin war klasse. Sie versorgte unser Gruppe an zwei Abenden mit allem nötigen Wissen um allein die Routen unsicher zu machen. Der Schein bzw. die Klever Card kostet knappe 100€ und ist im Vergleich zur Trainerstunde bei ca. 6 Stunden Ausbildung in meinen Augen sehr günstig.
Jetzt geht es an den Einkauf der benötigten „Hardware“ vieles habe ich schon aus den Klettersteig besuchen. Allerdings stellte sich schnell heraus, die Sicherungsgurte von meiner Tochter und mir für den Klettersteig retten zwar bei einem Absturz das leben, sind aber beim ablassen in der Kletterhalle extrem unbequem. Deshalb muss was neues her.
Also mal eben „schnell“ zu Globetrotter ans andere Ende der Stadt und die Kleine anprobieren und im Gurt von der Decke hängen lassen. Das habe ich leider mit einem satten Aufpreis Bezahlt wie ich anschließend bei Preiserecherchen im Internet feststellen musste. Aber der Gurt passt und ich weiß so er ist bequem. Eine XS passt also für ein bald 10-Jähriges Mädchen. Die Entscheidung viel auf den Mammut Gurt Ophira 3 Slide Smoke Persian XS
Was brauchen wir noch alles? Naja, nur noch einen Mammut Ophir 4 Slide Klettergurt Titanium-Phantom XS-M für mich und ein Sicherungsgerät. Sicherungsgeräte habe ich zwar schon einige aber ich habe mir auch noch das im Magic Mountain verwendete Edelrid Jul2 (wird Julquadrat ausgesprochen) geholt. Seile hängen an den Routen, daher brauchen wir für das Toprope auch kein eigenes Seil mitbringen. Dazu noch einen schönen Edelrid Strike FG VPE5 denn Karabiner kann man ja bekanntlich nie genug haben.
Andere nützliche Sicherungsgeräte und Sicherungshilfen
Ein anderes im Magic Mountain anerkanntes Sicherungsgerät ist das Petzl Grigri 2 der Vorteil ist es sichert haltungsunabhänig. Das bedeutet, egal was der Sichernde tut, wenn der Kletterer fällt wird das GriGri das Seil blockieren. Theoretisch kann man sich damit auch selbst sichern, weshalb ich auch eins für meine Outdooraktivitäten besitze.
Eine etwas teure Angelegenheit ist das EDELRID Ohm in eine Öse an der Wand und auf der Sicherungsseite des Seils angebracht, gleicht es bei einem Sturz den Gewichtsunterschied zwischen Sicherndem und Kletterer aus. Das macht das Sichern einer schwereren Person bequemer. Man kann es sich im Magic Mountain für 3€ ausleihen oder man verwenden Gewichtssäcke. Diese werden am Gurt des Sichernden eingehangen um dort mehr Gewicht zu „erzeugen“. Was ein etwas in die knie gehen erfordert damit das Gewicht wirken kann bevor die man in die Luft gerissen wird.